Archiv für Kategorie Computer

Breitbild Screenshots

So, da ich meinen PC jetzt mit einer Gainward Nvidia GTX680 Phantom 4gb aufgerüstet habe und endlich meine 3 Syncmaster 245B (24″ 1920×1200) nutzen kann hier mal ein paar Screenshots von ausgewählten Spielen (alle in voller Auflösung, aber nicht immer auf Max Grafikeinstellungen)

Hier erst noch meine Steamliste… Sollte jemand einen Screenshot zu einem speziellen Spiel daraus haben wollen schreibt mir einfach einen Kommentar:

Diablo III:

Test Drive Unlimited 2:

 

Just Cause 2:

 

Guild Wars:

Guild Wars 2:

 

Crysis:

 

Dirt 2:

League of Legends:

GTA IV (funktioniert nur, wenn man es mit -norestrictions startet):

GRID (funktioniert nur, wenn man in „<Spielordner>\system\hardware_settings_restriction s.xml“ die Zeile „<res mem=“270″ maxWidth=“1280″ />“ löscht):

DCS Black Shark:

Supreme Commander 2:

Counter Strike Source (nach Modifizierung des HUD, mithilfe von http://www.wsgf.org/fovcalc.php) Meine HUDLayout.res

Metro 2033:

Batman Arkham Asylum:

Wings of Prey:

Trine:

Fifa 2011:

Civilization V:

 

Kommen wir zu den Programmen:

Excel:

Google Earth:

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

3 Kommentare

Ultrastar Duett

Wer kennt das nicht, da übernimmt man von seinen Original Singstar DVDs so schöne Lieder wie „Ein Traum Wird war“ und muss sich dann entscheiden ob man jetzt Aladin oder Jasmin singen will…

Doch nun gibt es Abhilfe… Unter http://forum.ultra-star.de/viewtopic.php?f=70&t=8121 findet Ihr eine Ultrastar Version, die den Duett Modus unterstützt. Jedoch liegen leider die Quellsongs nicht im passenden Duett Format vor. Doch auch dafür gibt es abhilfe. Schaut man sich nämlich mal die eigentlichen Duett files an, so entsprechen diese normalen Ultrastar files (die .txt Dateien in den song Ordnern), in denen jedoch beide Stimmen liegen. Und zwar sind die Dateien folgendermaßen aufgebaut:

#head

P1

//noten Player 1

P2

//noten Player2

E

dies lässt sich nutzen um einfach die Lieder zusammenzufügen. Schaut man sich jedoch die Dateien aus obigem beispiel mal genauer an, findet man bei Aladin folgendes:

#BPM:240
#GAP:8062,5
: 0 8 66 Flieg

und bei Jasmin folgendes:

#BPM:240
#GAP:51437,5
: 0 2 66 In

wenn man sich nun den dateiaufbau anguckt, wie er auf http://dhost.info/ultrastar/guide_file_format.html beschrieben ist, stellt man schnell fest, das wir um das ganze zusammenzufügen (da wir die Gaps ja nicht kombinieren können), zum einen Jasmin in die Datei von Aladin kopieren müssen, zum anderen aber auch auf die Positionen von Jasmin die differenz der Gaps beider addieren müssen. Nun sind leider die Notenpositionen in einer anderen Einheit wie die Gaps, also müssen wir das ganze umrechnen. „Stellt“ man die Formel Startzeit = (erster Zeitstempel / (BPM * 4)) * 60 Sekunden + GAP ein kleines bischen frei um, so kommt man auf offset, der bei Jasmin addiert werden muss = (Gapdifferenz*BPM*4)/(60*1000). Da das ziemlich viele Zahlen sind auf die man nun diesen Offset drauf addieren muss habe ich gestern nacht mal auf die Schnell ein Ultra hässliches Programm geschrieben: us_duett ich gebe euch auch den Quellcode, damit ihr es entweder schön machen könnt oder aber auch um eine etwas komfortablere Eingabe erweitern könnt: us_duett_src (Java, total schlampig, unleserlich, nicht kommentiert und absolut nicht vorzeigbar!!!) Ich hoffe ihr blickt dabeidurch. Letztendlich sollte dann die Datei von Aladin folgendermaßen aussehen:

[…]

#BPM:240
#GAP:8062,5
P2
: 0 8 66 Flieg

[…]

P1
: 694 2 66 In
: 698 6 67  dei

[…]

E

 

Ich freue mich über jegliches Feedback oder kommentare

, , ,

Keine Kommentare

+1, like it

So, gerade ist der +1 Button von Google erschienen. Da dachte ich mir, gugsde doch direkt mal obs auch ein passendes Plugin für deinen Blog gibt.
Gedacht, getan. Und da der Button noch nicht so der Renner ist, habe ich direkt das „I like it“ Plugin für Facebook nachinstalliert. Jetzt könnt Ihr alle meine Artikel liken/+1en. (Ich müsste nur mal wieder welche schreiben…)

Keine Kommentare

Webseiten made by me

In der Hoffnung, das die Suchmaschinen die Webseiten etwas schneller Crawlen wenn ich hier Links veröffentliche und als eine kleine Werbung hier nun eine Liste der Links, die aus meiner Tastatur stammen bzw. an denen ich in irgend einer Form beteiligt bin 😉 :
Die Homepage des 1. Akkordeon Clubs 1933 Rüsselsheim
Die Webseite der Heilpraxis Trommer
Die Webseite der Praxis-Herzenssache

Ihr könnt sie euch ja einfach mal anschauen

Keine Kommentare

Erste Eindrücke von Google Wave

Nachdem ich gestern (27.10.09) die Zugangsdaten zu einem Googlewavesandbox Account bekommen hatte. Begegnete mir nach dem Login folgendes, von diversen Webseiten bekanntes Bild:

Standartlogin von Google Wave

Standartlogin von Google Wave


Ganz links findet sich hier zunächst der Ordnerbrowser über den sich auch neue Ordner anlegen lassen und Suchanfragen speichern lassen. Untendrunter erscheint eine Kontaktliste, die automatisch alle Google Kontakte nach Wave accounts durchsucht und diese dort listet. In der mitte ist nun der Inhalt des ausgwählten Ordners zu sehen. Man erkennt auf den ersten Blick Titel, Inhalt, Teilnehmer, Letzte änderung uvm.. Auf der rechten Seite findet sich nun letztendlich die aktuell geöffnete Wave. Alle sektionen lassen sich sowohl minimieren als auch Maximieren. Zudem kann man sie frei verschieben und die größe ändern, somit wird eine frei skalierbare übersichtlichkeit geschaffen. Zu empfehlen ist allerdings eine recht hohe Auflösung (mit 1024×768 Pixeln hat man von der aktuell geöffneten wave kaum etwas erkannt).

Startet man nun eine neue Wave (hierzu hat man mehrere Möglichkeiten), ist die Steuerung direkt intuitiv. Es lassen sich einfach Personen einladen (entweder per drag and drop oder über das +). Das antworten, editieren und hinzufügen von Erweiterungen fällt ziemlich einfach aus. Die in dem laaangen Video der Google IO anfang des Jahres vorgestellte live Aktualisierung funktioniert fast tadellos (es tauchen immer 3-4 Buchstaben auf einmal auf). Der drag and drop von Bildern direkt vom Desktop in eine Wave funktionierte beim Testen nur unter Linux mit Firefox 3.5 und unter Windows mit dem Internetexplorer+chrometab Plugin. Bisher machte das System einen ganz geschickten Eindruck auf mich. Ich werde weitertesten und hier weitere Artikel veröffentlichen, wenn mir mehr auffällt. Hier noch eine gesamtbewertung:

Positiv:
– Life mitlesen funktioniert erstaunlich gut
– einfache und intuitive Bedienung
– nahezu perfekte Möglichkeit kolaborativ zu arbeiten (auch dank diverser Robots)

Negativ:
– noch zu geringe Verbreitung
– Mobilzugang von Windows Mobile 6.0 funktioniert nicht
– keine Native Unterstützung mit dem Internetexplorer
– schneller Verlust der Übersicht innerhalb einer Wave

Wünsche:
– externe Clients
– integration von Wave in andere Programme (Thunderbird, Trillian, Outlook etc.)

Keine Kommentare

MinimizeToTray 0.0.1.2006102615+ und Thunderbird 3.0 beta 3

Das Plugin MinimizeToTray ist derzeit nicht mit Thunderbird 3.0 (beta 3) kompatibel. Wenn man das Plugin jedoch trozdem benutzen möchte lässt es sich mit einem einfachen Trick kombatibel machen und läuft danach astrein.
– Zunächst muss die xpi Datei des Plugins heruntergeladen werden. Diese findet man z.B. hier.
– Nach dem herunterladen reicht nun einfaches Dateiendung ändern von .xpi in .zip um sie mit winzip oder einem ähnlichen Programm öffnen zu können.
– in dem nun vorhandenen Archiv heist es nun die install.rdf mit einem einfachen Texteditor (wie Windows notepad) zu öffnen.
– in der nun sichtbaren datei findet man in dem Abschnitt

<em:targetApplication>
<!– Mozilla Thunderbird –>

die Zeile:

<em:maxVersion>2.0a1</em:maxVersion>.

Diese Zeile muss nun verändert werden. Am einfachsten ist es sie in ein

<em:maxVersion>4.0a1</em:maxVersion>

zu ändern (ist zwar etwas übertrieben, aber in dem nun vorhanden Versionsintervall liegen def. alle zukünftigen Thunderbird 3.x Versionen „drinne“).
– Datei speichern und wieder in das Zip archiv reinkopieren (alte datei überschreiben).
– Die .zip datei wieder in .xpi umbenennen und wie gewohnt installieren.

Das ganze funktioniert vermutlich auch mit vielen anderen Plugins sowie vielen Firefox Plugins.
Update:
funktioniert auch getestet mit Zindus unter Thunderbird 3b4

, , , , , , , ,

Keine Kommentare

Free Storage Panel in Guild Wars

Mit dem Update zum 4. Geburtstag von Guildwars gibt es nun einige neue Bezahlinhalte. Unter anderem auch die Möglichkeit weitere Reiter der Xunlai Truhe hinzuzufügen. Einen solchen Reiter gibt es NUR begrenzt lange geschenkt. Dieser Reiter lässt sich auch später nichtmehr erwerben. Daher habe ich mich drangesetzt erstmal nach einer Anleitung gesucht und dann dieses einzigartige Angebot wahrgenommen.

Die Webseite des NCStores ist total Arsch-Lahm, einen NC-Store Account anzulegen ist quasi unmöglich aber letztendlich habe ich es dennoch geschafft und besitze nun diesen einzigartigen Reiter.

Keine Kommentare

GPX Tracks und WordPress

Ein ganz wichtiges Kriterium bei der Wahl des  Blogsystems war für mich die Möglichkeit GPX Tracks einzubinden. Bei der Suche nach dem perfekten System dafür bin ich auf ein Plugin Names XML-Google Maps für WordPress gestoßen. Nachdem das Plugin installiert ist muss man sich nurnoch einen Google-Api Key zulegen, damit auch gestattet ist, dass Googlemaps auf der eigenen Seite eingebunden werden darf. Wenn dieser in den Plugin-Optionen eingegeben ist lässt sich so ganz bequem alleine durch die Verlinkung auf eine GPX oder eine KML datei ein Track bzw. eine Googlemap einbinden, die genau den Inhalt der verlinkten Datei darstellt.

Hier ein Beispiel, wie so etwas dann letztendlich aussieht:

Kloster Engelberg – August Bebelstraße 19

Keine Kommentare

Gnome Schlüsselbund Deaktivieren

Hier ein kurzes tutorial für alle, die von dem Gnome Schlüsselbund genauso genervt sind wie ich.

Zunächst muss der Schlüsselbund zurückgesetzt werden. Dies erreicht man, wie in diesem Blog beschrieben durch die „einfache“ Eingabe von

rm ~/.gnome2/keyrings/default.keyring

nun ist das Passwort für den Schlüsselbund (und alle Schlüssel, die darin gespeichert waren) ersteinmal entfernt. Sobald wir nun ein neues Passwort hinzufügen wollen (wie z.B. beim Verbinden zu einem WLAN) werden gefragt, wie das neue Passwort unseres Schlüsselbundes lauten soll. Diese Abfrage wird einfach ignoriert und wir setzen kein („“) Passwort als Passwort. Nun noch schnell bestätigen, das wir die Passwörter ungespeichert speichern wollen und schon sind wir ihn los.

, , , , ,

Keine Kommentare

Ultrastar = Singstar mit bis zu 6 spielern

Ultrastar (-deluxe), kennt ihr vielleicht, vielleicht auch nicht, daher erstmal kurz was ist das eigentlich. Ultrastar ist ein Opensource Clon von dem allseits bekannten Singstar fuer den PC. Man kann die original Singstar Spiele mit einer speziellen Software importieren und dann editionsuebergreifend (wahlweise auch in Playlisten angeordnet) singen. Desweiteren unterstuetzt das ganze bis zu 6 Spieler (auf 2 Monitoren). Einzige „Nachteile“ die diese Software zu bieten hat, ist die nicht-unterstuetzung von duetten, so hat man nach dem konvertieren dann die Wahl zwischen den einzelnen Stimmen und kann diese nicht paralell singen, wie man es vom original Singstar gewoehnt ist. Zudem hat die Erfahrung gestern Abend gezeigt, dass bei 4 oder 6 Spielern nach jeweils 2 Liedern das Spiel sich nicht mehr weiter kontrollieren laesst und man es daher neu starten muss.

Alles in allem ein echt gelungenes Programm.

Damit man sich ein Bild von dem ganzen Machen kann hier noch ein Foto von gestern Abend, als wir zu 6. auf 2 Beamern gesungen haben.

Ultrastar zu 6.

Ultrastar zu 6.

Keine Kommentare