Archiv für Kategorie Computer
Die 1337 und 1338 im Alltag
Verfasst von admin unter Nerd Alert am 30. März 2009
da die beiden Zahlen doch immer wieder und überall auftauchen fange ich hier mal an zu sammeln, wo auch immer sie mir begegnen… Für alle die nicht wissen, welche Bedeutung diesen Zahlen zugesprochen wird, denen kann ich nur den passenden Wikipedia Artikel empfehlen (wer diesen gelesen hat kann auch mit dem Satz 1338 one step ahead was anfangen).
Immer wieder sind beide Zahlen auf jeder Digitalen Uhr zu finden, und zwar um genau 13:37 und 13:38 Uhr.
Aber auch heute beim MC Donalds an der Kasse habe ich es geschafft unabsichtlich für 13,38€ einzukaufen:

Beim ziellosen rumsurfen bin ich auf dem Blog von „Alex“ gelandet und habe dort einen Beitrag gefunden, in dem beschrieben wird, dass bei der Verfolgungsjagd in „Das Vermächtnis des geheimen Buches“ das Radarfoto um 13:37 gemacht wurde. Also habe ich gleichmal meine DVD geholt, den Film eingelegt und tada bei 40:11 war das gesuchte Bild zu finden, für alle die auch auf der suche danach sind, hier ist es:
Schaut immer mal wieder vorbei um weitere kuriose Aufenthaltsorte der 1337/1338 zu entdecken. (wer noch weitere Bilder etc. hat, soll sich bitte bei mir melden)

Hier nun auch das versprochen Foto mit der Civil Rights Museum eintrittskarte:
Portfreigabe anhand von Counterstrike und Fritz box Fon Wlan 7050
Hi,
da mir immer wieder so Fragen gestellt werden wie: „Wie mache ich nen eigenen server?“ „Wie gibt man ports frei?“ oder ähnliches versuche ich dies hier nun mal ausführlich zu erklären.
So, erstmal was ist Portfreigabe (auch portfarwarding genannt) überhaupt? Das ganze ist eine möglichkeit in eine bestehende Hardware-Firewall (wie sie in jedem handelsüblichen Router zu finden ist) Löcher „reinzumachen“. Euer Router bzw. eure Hardwarefirewall ist ein kleines Gerät, das im regelfall alle ausgehenden Verbindungen (ihr ruft eine Webseite auf, joint auf einen Server etc.) zulässt und alle eingehenden Verbindungen blockiert. Nun möchtet Ihr jedoch, dass euer(e) Freund(in) bei euch auf dem Server mitspielen kann. Dazu ist nun eben genau dieses portfowarding nötig.
Schritt 1:
Ihr prüft als erstes ob euer Router soetwas überhaupt kann…wenn das ganze ungefähr so aussieht seit ihr da schonmal sehr gut bedient:
Schritt 2:
Nun geht es daran ersteinmal festzustellen, welche Ports denn überhaupt freigegeben werden müssen… Die hierzu benötigte Info findet sich meistens irgendwo im Internet… Nach ein bischen Googlen („Counter strike ports“) findet sich schon im ersten treffer eine ausführliche Antwort:
UDP 1200
TCP 27015
UDP 27020
UDP 27000 to 27015 inclusive
TCP 27030 to 27039 inclusive
das sind ja ersteinmal eine ganze Menge… Allerdings nach kurzem durchlesen stellt sich heraus, das nur der UDP (bzw. für Counter Strike Source auch der TCP) Port 27015 wirklich geforwardet werden muss, bei den anderen Ports reicht es aus, wenn sie offen sind (für diese muss bei einer gewöhnlichen routerfirewall nichtsmehr gemacht werden).
Schritt 3:
Als letzte Information ist noch die IP-Adresse des Servers herausfinden. Unter Windows (95-XP) führt ihr nun folgendes durch Start–>Ausführen–>“cmd“ eintragen–>OK–>ipconfig–>Enter. In der nun auftauchenden Liste müsst ihr nun den (W)Lanadapter suchen mit dem Ihr ins Internet geht. Und euch die Zahlenfolge merken, die hinter IP-Adresse steht.
Schritt 4:
Jetzt ist es an der Zeit endlich die ports zu forwarden… hierzu wird der dafür zuständige Assistent auf dem Router gestartet, der dies nun Routerabhängig durchführt, hier ein Bild wie es bei der Fritz Box aussieht:
Wie ihr seht, lässt sich für den freizugebenden Port nun alles einstellen. Ersteinmal eine Bezeichnung, damit ihr später auchnoch wisst, was ihr da freigegeben habt. Dann welches Protokoll (UDP/TCP/ESR/GSR), welchen Port (bzw. in unserem Fall sogar eine portrange (von Port bis Port) und wo das hinnführen soll (Hier müsst ihr die IP Adresse des Servers eintragen und die Ports an denen das ganze enden soll (im normalfall die Selben die auch oben schon eingegeben wurden)). Nun das ganze noch übernehmen und für jeden weiteren Port, den ihr noch braucht wiederholen. Eure Freunde können nun (wenn alles richtig gemacht wurde) auf euren Server Connecten. Ihr müsst ihnen nurnoch eure öffentliche IP-Adresse nennen. Diese findet ihr z.b. über einen Besuch auf wieistmeineip.de heraus. Der einfachheit halber würde ich jedoch eine Dyndns Adresse empfehlen (was das nun wieder ist, ist eine andere Geschichte).
Viel spaß beim spielen
